Vergangene Anlässe

LCS Referat & Networking-Apéro bei Huber+Suhner AG

23. Dez 2021
Autor: Pascal Vallon

Connecting - today and beyond by Huber+Suhner AG


"Huber+Suhner, das ist Schweizer Qualität, genau wie das Sackmesser von Victorinox", meine Urs Ryffel, CEO der Huber+Suhner AG, welches Jan Eberle - unser designierter LCS Clubleiter - ihm als Dankeschön für den On Spot Event übergeben hat. "Bestehende und künftige digitale Möglichkeiten an der richtigen Stelle einsetzen, um das geht es uns" erklärt Ryffel ferner.

Nach der Besichtigung des Ausstellungsraumes mit seinen drei Marktsegmenten Industrie, Kommunikation und Transport begeisterte Urs Ryffel mit einleitenden Worten zu seinem Vortrag "Operations Excellence der Huber+Suhner". Er zeigte uns bestehende und künftige digitale Möglichkeiten zu schlanken, agilen und marktorientierten Lieferketten auf und hat manch ein Zuhörer damit überzeugt. Wie kein zweites Unternehmen vereinigt Huber+Suhner ausgeprägtes Know-how in allen drei relevanten Technologien zur Übertragung von Daten und Energie unter deinem Dach: Hochfrequenz- und Mikrowellenkomponenten und -systeme, Fiberoptiksysteme und Niederfrequenz-Produkte.

Huber+Suhner ist in über 80 Ländern auf der ganzen Welt tätig und lenkt mit seinem globalen Produktionsnetzwerk sowie eigenen Gesellschaften und Vertretungen die Nähe zum Kunden. Für Interessierte: Die Meilensteine von Huber+Suhner in der Verbindungstechnik sind unter https://www.hubersuhner.com/de/company/about-us/history nachzulesen. Wir staunen: War da am Anfang wirklich die Baumwolle?

Wir vom LCS bedanken uns bei Fabio Menegola für den interessanten Abend in Pfäffikon. 

Pascal & LCS Clubleitung

Praesentation Huber und Suhner LCS Networking Event

4 Bilder

LCS Referat & Networking: Industrie 4.0 mit Adrian Widmer und Jörn Herrmann

17. Nov 2021
Autor: Pascal Vallon

Die vierte industrielle Revolution - Industrie 4.0

Nun wissen wir Bescheid: Adrian Widmer und Jörn Herrmann von McKinsey haben uns aufgezeigt, welche digitalen Technologien in den grossen Fabriken auf der Welt eingesetzt werden. Insbesondere in Asien.

In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Die Grundlage bilden intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse. Die Industrie 4.0 bestimmt dabei die gesamte Lebensphase eines Produktes. Nämlich von der Idee über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. So können letztendlich Produkte nach individuellen Kundenwünschen hergestellt werden. Und so werden Einzelstücke zum Preis von Massenware in höchster Qualität produziert.

Im Fokus steht hierbei die Steigerung der Produktivität, die Aufrechterhaltung der Lieferketten, die bedarfsgerechte Beschaffung und Verfügbarkeit. Und der Mensch selbst. Die Vorteile kann man sich ausdenken: Die Entwicklung von massgeschneiderten Ersatzteilkonzepten, die Senkung der Kapitalbindungskosten und die Steigerung der Effizienz (unter Beibehaltung höchster Qualität).

Anhand des Beispiels einer grossen chinesischen Computer-Fertigung hat uns Adrian Widmer erklärt, warum heute intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse absolut notwendig sind. Oder anders gefragt: Wie koordiniere und plane ich die über 10'000 Mitarbeitenden meiner Fabrik innerhalb dreier vorgegebener Arbeitsschichten? Wir merken schnell, ohne die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und industriellen Prozessen steht vieles still – oder anders gesagt – bewegt sich für den heutigen Anspruch zu langsam und ist weit weg von «hoch performant». Doch genau das zeichnet eine moderne Fabrik mitunter aus. Schnelle Qualität zu einem valablen Preis.

Herrmann kommentierte in der Folge die Optimierung von Produktions- und Fertigungswarenlager mittels sogenannter Digital Twins. Da wurden die letzten Teilnehmer hellhörig und stellten bereits Fragen aus dem eigenen User Case. Ja, so macht Networking Spass. Die angenehmen Apéros mit Business-Smalltalk an den LCS Referat & Networking Abenden kennen Sie längst.

Für den LCS

Pascal & die Clubleitung

8 Bilder

 Kommentare (0)


LCS Networking-Apéro: The Schindler City Center

10. Nov 2021
Autor: Pascal Vallon

Liftfahren ist offenbar passé – Denn bei Schindler heisst es sec #we elevate. Und ich denke leise vor mich hin: #what else oder?

Schindler bewegt mit seinen Aufzügen und Fahrtreppen täglich über 1,5 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Gleich zu Beginn der Präsentation hat uns der souveräne Mark Hohmann, Head Central Warehouse und Mitglied LCS, mit ein paar «nackten» Zahlen hörig gemacht und begeistert.

Schindler City Center – ist eine Ausstellung über 4 Etagen mit insgesamt 2000m2 Fläche, 5 einzigartigen Grossinstallationen die seinesgleichen suchen und – selbstredend – sich bewegen. Definitiv, Schindler bewegt und man bewegt sich durchaus selbst, das ist schon sehr beeindruckend. Letztendlich entsteht beim Besuch der Schindler City eine Performance aus Menschen und Technologie oder wie Schindler das nennt: Ein Modellfall für die Mobilität der Zukunft.

Konstruktionen und Projektionen, soweit das Auge reicht, dargestellt mittels LED/OLED Panels, 4K-Projektoren, dreidimensionalen digitalen Screens, Augmented Reality, einem kreisrunden Kinoerlebnis - bewegt durch Hebemechanik, vertikale, diagonale oder horizontale Bewegungen. Vieles davon selbst angedacht oder gebaut. Wir sagen Chapeau. Das ist Schindler. Eine weltweit vernetzte Gruppe mit über 65'000 Mitarbeitenden und über 1'000 Niederlassungen in über 100 Ländern.

Qualität geht voran. Das merkten wir letztendlich auch beim anschliessenden Apéro mit seinen feinen Häppchen. Nochmals vielen herzlichen Dank Mark Hohmann, wir werden uns beim nächsten Mal Liftfahren bestimmt alle achten, mit welcher Marke wir da hoch und runter fahren und denken dabei: #we elevate!

Für den LCS

Pascal & die Clubleitung

16 Bilder

 Kommentare (0)


Rückblick Jubiläumsevent - 20 Jahre LCS Schweiz

6. Sep 2021
Autor: Lea Lauffer

Mit voller Vorfreude wurden die Gäste zum LCS-Jubiläumsanlass im Verkehrshaus erwartet. Endlich konnte das ersehnte Wochenende starten.

Wir wurden durch Martin Bütikofer, Geschäftsführer des VHS, mit einer interessanten Präsentation & Film im Logistik-Zelt erwartet. Danach hatten die LCS-Mitglieder die Gelegenheit, selbst die neue Sonderausstellung «Logistik erleben» zu erforschen.

Um 20.00 Uhr startete dann das Gala-Dinner in der Luft- und Raumfahrtschiffs-Halle. Mit einem Wettbewerb «Wie gut kennst Du den LCS?» konnten viele lachende Gesichter beobachtet werden – herzliche Gratulation den Gewinnern!

Dann gab’s zum Dessert eine leckere und feierliche 20 Jahre Torte und noch viele interessante und lustige Begegnungen unter den Mitgliedern mit PartnerIn.

Am Samstag ging’s dann mit dem Schiff und Dampfzug hoch hinauf zur Königin der Berge. Auch der Wettergott meinte es gut und die Gruppe kam trockenen Fusses wieder gut zurück nach Luzern.

Danke herzlich allen Teilnehmern – schön wart ihr mit von der Partie. Diese schönen Stunden werden noch lange in Erinnerung bleiben.

Hier geht's zu den Fotos.

 Kommentare (0)


Erlebnisreiche Stunden in der Welt der Auto-Logistik

21. Okt 2020
Autor: Lea Lauffer

Liebe LCS-Mitglieder

Gerne sende ich euch einen kleinen Rückblick zum Besuch des Teilelogistikzentrums bei AMAG.

Herr Daniel Marbach, Head of Parts Logistics, führte uns bei einem spannenden Vortrag in die Welt der AMAG und den reorganisierten Prozess der Ersatzteileversorgung ein. Der gesamte Prozess greift in Echtzeit auf die gleiche Datenbasis zu. Anschliessend wurden wir durch das riesige Lager und der einzelnen Logistikbereiche von Wareneingang, FTS, Kommissionierung, automatischem Hochregallager, bis zum Warenausgang geführt. Die erlebnisreichen Stunden rundeten wir bei einem kleinen Apéro ab.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, sowie der AMAG mit allen Mitwirkenden. Falls ihr Interesse an eine Führung mit eurer Firma / Verein / Club habt, könnt ihr euch gerne bei Helena Widmer melden: helena.widmer@amag.ch

 


 

Ich erlaube mir euch nochmals die Umfrage der Uni St. Gallen zur Post-Pandemie-Supply-Chain schmackhaft zu machen. 
Eure Meinung wäre sehr wichtig!

Was steht bei der Gestaltung zukünftiger Supply Chains im Zentrum, um Herausforderungen wie COVID-19 Ereignisse meistern zu können?
Nimm an der Umfrage des Instituts für Supply Chain Management der Universität St. Gallen (ISCM-HSG) in Zusammenarbeit mit GS1 Switzerland teil. Es werden die aktuelle Situation sowie zukünftige Prognosen zu ausgewählten Themen in der Supply Chain abgefragt.

Hier geht's zum Umfrage

 



Nun wünsche ich euch alles Gute, immer beste Gesundheit und häbet öich Sorg!
Über die weiteren Events und in welcher Form diese stattfinden können, werden wir euch bald informieren.

Herzliche Grüsse, Lea & die Clubleitung

12 Bilder